Verzollt ohne Zusatzkosten
2-5 Werktage Lieferzeit (CH Post)
Professionelle Beratung
Grosses Premium Sortiment
  • Verzollt ohne Zusatzkosten
  • 2-5 Werktage Lieferzeit (CH Post)
  • Professionelle Beratung
  • Grosses Premium Sortiment

Reithalfter

Reithalfter gehören zu jedem Trensenzaum dazu und sind somit ein essenzieller Part beim Reiten. Der Nasenriemen, wie das Reithalfter auch bezeichnet wird, stützt den Unterkiefer und schützt den Kieferknochen. Zudem hilft es dabei, dass das Maul des Pferdes geschlossen bleibt und keine Zungenfehler entstehen. Das Reithalfter bietet gleichzeitig eine gute Unterstützung für eine möglichst sanfte Zügelführung. In unserem Online-Shop führen wir verschiedene Reithalfter, sodass du auch für dich und deinen Vierbeiner das passende Modell findest.

Mehr erfahren
Filter schließen
 
 
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
von bis
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
CHF 28.96 *
Verfügbare Varianten
CHF 38.64 *
Verfügbare Varianten
CHF 28.96 *
Verfügbare Varianten
CHF 51.23 *
Verfügbare Varianten
CHF 58.01 *
Verfügbare Varianten
CHF 87.11 *
Verfügbare Varianten
CHF 116.21 *
Verfügbare Varianten
-20%
CHF 78.25 * CHF 97.81 *
CHF 108.46 *
Verfügbare Varianten
CHF 81.35 *
Verfügbare Varianten
CHF 88.12 *
Verfügbare Varianten
-25%
TIPP!
ab CHF 69.00 * CHF 92.00 *
Verfügbare Varianten
CHF 101.68 *
Verfügbare Varianten
CHF 114.27 *
Verfügbare Varianten

Die verschiedenen Reithalfter Modelle

Wenn der Begriff Reithalfter fällt, gehen die Vorstellungen bei Pferdefreunden oftmals weit auseinander, denn es gibt nicht nur ein einziges Reithalfter, sondern verschiedene Ausführungen. Neben dem Reithalfter gibt es zum Beispiel auch das klassische Halfter zum Anbinden oder Longieren. Für Letzteres eignen sich jedoch hauptsächlich Kappzäume.

Die Reithalfter als solche unterscheiden sich jeweils im Aussehen und in der Funktionalität. Daher sollte im Austausch über Reithalfter stets konkretisiert werden, um welches Modell es sich handelt.

Grundsätzlich werden fünf verschiedene Arten unterschieden: das englische Reithalfter, das englisch kombinierte Reithalfter, das schwedische Reithalfter, das mexikanische Reithalfter und das hannoveranische Reithalfter.

Häufig wird die Wahl des Reithalfters nach der Optik getroffen, denn im Reitsport sind ein überzeugender Look und eine gewisse Außenwirkung der Reitausstattung von großer Bedeutung. Allerdings ist es insbesondere beim Reithalfter nicht sinnvoll, ausschließlich aufgrund der Merkmale zu entscheiden, die als Erstes ins Auge fallen.

Wesentlich wichtiger ist die Funktionalität, wenn du ein Reithalfter kaufen möchtest, denn nicht jede Ausführung ist für jedes Pferd geeignet: Eine falsch eingestellte Trense oder ein Reithalfter, das an sensiblen Stellen Druck ausübt, führt zu Überreizungen und Verletzungen. Ein Reithalfter, das wiederum zu locker sitzt, verhindert die präzise Gabe von Hilfen mittels Gebiss und Zügel.

Beides beeinträchtigt das Wohlbefinden des Tieres und kann sogar zum Sicherheitsrisiko für Pferd und Reiter werden.

Zu beachten ist bei sämtlichen Varianten:

  • Sie müssen zu den Eigenheiten (Anatomie, Kauverhalten, Aktivität der Maulbewegung etc.) des jeweiligen Pferdes passen.
  • Das Reithalfter darf nie zu eng oder zu locker geschnallt werden.
  • Du solltest regelmäßig auf Druckstellen prüfen, um dein Pferd nicht in der Aufrichtung zu stören und keinen potenziellen Verletzungsrisiken auszusetzen.

Das englische Reithalfter

Das englische Reithalfter ist ein wahres Multitalent, denn es ist für beinahe jedes Pferd geeignet und bietet ihm einen gewissen Spielraum bei der Maulbewegung. Ein englisches Reithalfter verschnallst du rund zwei Finger unterhalb des Jochbeins. Hierdurch wird die Zügelhilfe als sanfter Druck auf den Nasenrücken des Vierbeiners übertragen.

Gut zu wissen: Dieses Modell ist das einzige, das in Verbindung mit einer Kandarenzäumung verwendet werden darf.

Das englisch kombinierte Reithalfter

Das englisch kombinierte Reithalfter vereint zwei verschiedene Halfter miteinander: das englische Reithalfter steuert den Nasenriemen bei, das hannoveranische Reithalfter den Sperrriemen. Zum einen wird so dem Verschieben des Unterkiefers entgegengewirkt, zum anderen liegt das Gebiss ruhiger im Maul.

Das englisch kombinierte Reithalfter verteilt bei richtiger Handhabung den Druck der Zügel auf den Nasenrücken, den Unterkiefer und die Kinngrube.

Das schwedische Reithalfter

Ein schwedisches Reithalfter sieht auf den ersten Blick aus wie das englisch kombinierte Reithalfter und wirkt auch vergleichbar. Allerdings unterscheidet sich die schwedische Variante durch die Verschnallung von seinem Pendant. Hier wird der Nasenriemen mittels Umlenkschnallen verschlossen, welche meist breiter und gepolsterter sind, um für ein stärkeres Wohlbefinden des Pferdes zu sorgen.

Die Idee hinter dieser Verschnallung ist, den Verschließvorgang zu erleichtern und das Risiko, Hautfalten einzuklemmen, zu vermindern. Auf der anderen Seite birgt das schwedische Reithalfter auch eine gewisse Gefahr: Die Umlenkschnallen wirken wie ein Flaschenzug. Hierdurch kann es schnell passieren, dass die Verschnallung viel zu eng erfolgt.

Das mexikanische Reithalfter

Dieses Modell ähnelt optisch ebenfalls dem englisch kombinierten Reithalfter, da sich zwei Riemen über der Nase kreuzen und unter der Kinngrube verschnallt werden. Die Riemen laufen auf der Nase mittig durch eine Rosette, die oftmals gepolstert ist.

Hier ist es wichtig, dass die Rosette nicht verrutscht, um potenziellen Druck vom Jochbein zuverlässig fernzuhalten. Generell wird der Druck der Zügelhilfe auf mehrere Punkte verteilt und somit abgeschwächt.

Bei korrekter Verschnallung stellt dieses Reithalfter sicher, dass die Atmung des Pferdes kaum eingeschränkt wird, da den Nüstern und dem Maul ein gewisser Spielraum gelassen werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die gekreuzten Riemen ermöglichen, verschiedene Gebisse mit dem mexikanischen Reithalfter zu kombinieren.

Das hannoversche Reithalfter

Ein hannoveranisches Reithalfter wird auch als hannoversches Reithalfter oder deutsches Reithalfter bezeichnet. Da es im deutschen Reitsport lange Zeit sehr häufig verwendet wurde, hat sich der Begriff deutsches Reithalfter in der nationalen und internationalen Wahrnehmung als Synonym etabliert.

Das hannoversche Reithalfter zeichnet sich dadurch aus, dass der Nasenriemen tiefer liegt als bei anderen Modellen. Diese Variante wird rund vier Finger über den Nüstern verschnallt und liegt somit tiefer als die anderen Nasenriemen.

Der Vorteil dieses Modells ist, dass es Ausweichbewegungen des Pferdemauls verhindert und die Zügelhilfe somit erleichtert. Zudem können auch die Vierbeiner mit einer langen oder empfindlichen Maulspalte mit diesem Reithalfter sicher geritten werden. Für Pferde mit einer kurzen Maulspalte ist das deutsche Reithalfter weniger gut geeignet.

Bei der Nutzung musst du penibel darauf achten, den Nasenriemen korrekt zu verschnallen. Falls das Reithalfter falsch sitzt, kann es durch die Passform bei ruckartigen Druckbewegungen am Zügel schlimmstenfalls zu Verletzungen bis hin zum Bruch des Nasenbeins kommen.

Zuletzt angesehen

Verzollt ohne Zusatzkosten
Bequem und unbürokratisch bestellen
und 30 Tage kostenlos zurücksenden.
Schnelle Lieferung
Erhalte deine Wunschartikel
innerhalb 2-5 Werktagen (CH Post).
Professionelle Beratung
Aktive Reiter helfen dir bei der
Produktauswahl und allen Fragen.
Grosses Premium Sortiment
Ausgewählt in enger Zusammenarbeit
mit erfahrenen Turnierreitern.